Funktionskleidung: Outdoor im Visier der Umweltschützer

Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace machte jüngst auf gefährliche Chemikalien­rückstände in Outdoor-Kleidung aufmerksam. Wir erklären, worum es bei der Kampagne geht und wie bekannte Hersteller mit den Vorwürfen umgehen.

Die Outdoor-Branche wirbt mit unberührter ­Natur. Doch ihre Schadstoffe finden sich weltweit in der Umwelt und im menschlichen Blut“, wirft Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace, Herstellern von Outdoor-Bekleidung vor. Mit der internationalen Kampagne namens „Detox“ will Greenpeace sie dazu bringen, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ­ersetzen. Besonders poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC) werden für Outdoor-Bekleidung, Schlafsäcke, Zelte und Schuhe verwendet. Deren Oberflächen weisen Wasser, Schmutz und ­ölige Flüssigkeiten von der Stoffoberfläche ab – und bilden so den Grundstein für moderne Outdoor-Bekleidung.

neuer_name
Mehr als 800.000 ­Tonnen Textilien ­importiert Deutschland jedes Jahr. Der Vorwurf: Die zur ­Produktion eingesetzten Chemikalien verschmutzen Gewässersysteme.
© kytalpa/Fotolia

Das Problem dabei: Bei der Herstellung entstehende Abfälle und Abwässer reichern sich, wenn sie in die Umwelt gelangen, dort an. Die Stoffe sind nicht biologisch abbaubar und können ins Wasser, in Pflanzen und durch die Nahrungskette auch in Tiere und den menschlichen Körper gelangen. So fand man PFC weltweit in Fischen, in der Leber grönländischer Eisbären und auch in Vögeln der kanadischen Arktis. Durch Filtersysteme können Rückstände von PFC oder von PFOA und PFTE, die Untergruppen darstellen, nicht aus dem Wasser entfernt werden. ­Greenpeace ­fordert daher, dass in der Textil- und Schuhproduktion elf gefährliche Chemikalien durch unschädliche Substanzen ersetzt werden. Und schließlich dürfe auch bei der Imprägnierung nicht nur ein einzelner Stoff der PFC-Gruppe verboten werden. Auch zunächst unschädlich scheinende Chemikalien dieser ­Gruppe bergen ­Risiken, wie etwa die in der Textilbranche gängigen Fluortelomeralkhole, die in der Umwelt und im Körper zu schädlichem PFOA umgewandelt werden. Doch laut Herstellern gibt es bisher keine Technologie ohne PFC, die die gleichen Schutz­eigenschaften garantiert. Trotzdem verlangt Greenpeace: „Die ­Unternehmen müssen sich öffentlich zu den Ergebnissen ­äußern und einen festen ­Ausstiegszeitpunkt für den Verzicht auf PFC und der anderen zehn Chemiegruppen benennen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dieser Artikel ist aus der Ausgabe: wanderlust Nr. 02 / 2013

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …