Auf den Rücken, fertig, los!

neuer_name
Wanderlust hat Rucksäcke getestet.
© South Side Agency - Daniel Ahlgren

Ob Kontakt- oder Netzrücken, die Wahl des richtigen Rucksacks entscheidet mit über den Erfolg einer Hüttentour. Wie komfortabel und praktikabel sind die aktuellen Modelle tatsächlich?

Text: Ralf Kerkeling

Weniger ist mehr. Das gilt für so vieles im Leben. In unserem Fall gilt es auch für das theoretische Planen einer Hüttentour über einen Zeitraum von etwa vier Tagen. Im Mittelpunkt steht der dazu passende Rucksack. Und was könnte nicht alles mit auf so eine Tour genommen werden? Wahnsinnig viel fällt einem im ersten Moment ein: Wechselkleidung in fünffacher Ausführung, kurz und lang, Regensachen, dann technische Gerätschaften, wie Fotoapparat, GPS-Modul, Trinkflaschen sowie Karten, und noch vieles mehr. Um das Packen in eine sinnvolle Richtung zu lenken, konzentrieren wir uns doch zuallererst auf die Größe des zu bepackenden Behältnisses – den Rucksack. Empfehlenswert wären für diese Art der Wanderung dabei Volumengrößen von etwa 30 Litern für die absoluten Minimalisten und 40 Litern für das gewünschte Mehr an nötigen Kleidungsstücken und Co.

Ganz klar geht es bei diesen Packvolumina nicht darum, die dritte Jeans oder gar Tolstois 1.650 Seiten starkes epochales Werk „Krieg und Frieden“ für die Abendlektüre im Gepäckstück unterzubringen. Es geht um das Nötigste. Praktikabel packen ist angesagt, Gewicht sparen. Sicherlich ist die Entscheidung, wie viel Wechselkleidung beispielsweise letztlich im Rucksack mitgenommen wird, auch eine individuelle. „Kann ich vor Ort waschen, habe ich eigene Ansprüche an den Geruch?“, um nur zwei mögliche Gedankengänge zu nennen. Ein Tipp: Ein gutes Gefühl für das Gesamtgewicht kann durch ein Probepacken und Tragen über einen längeren Zeitraum erreicht werden.

Rückenschonend wandern

Der Rucksack selbst spielt bei unserem Hüttenabenteuer eine tragende Rolle – ein kleines Wortspiel am Rande. Das Eigengewicht des Rucksacks sollte im Blick behalten werden. Eine Faustregel hierfür lautet: das Körpergewicht geteilt durch vier (bei sportlichen Personen), maximal jedoch durch fünf. So die Empfehlung. Die Rucksackklasse für Hüttentouren bewegt sich in den eingangs beschriebenen 30- bis 40-Liter-Volumenklassen. Diese sind groß genug, um alles Wichtige für eine Mehrtagestour unterzubringen, und dennoch kompakt genug. Entscheidend für die Wahl des Rucksacks sind jedoch auch andere Kriterien. So gilt es, dem Tragekomfort und somit dem Tragesystem gerade bei längeren Wanderungen eine besondere Bedeutung zu schenken. Tragesysteme haben das erklärte Ziel, möglichst viel Gewicht auf die Hüfte zu übertragen und somit die Schultern zu entlas-ten. Nur so steht einer rückenschonenden Wanderung nichts im Weg. Im Fachhandel Ihrer Wahl werden Sie bestimmt ausreichend Modelle zur Anprobe testen können. Zudem ist es im guten Fachhandel möglich, den Rucksack testweise mit Gewicht zu beladen. Erst dann kann der Sitz des Tragesystems, die Lastenverteilung und die Anpassung an den Rücken richtig eingeschätzt werden. Darüber hinaus sollte das Tragesystem am besten verstellbar sein. Schnell werden bei der Anprobe Unterschiede in der Passform deutlich. Doch es lässt sich nachjustieren. Hüft- und Brustgurt sowie Lastkontrollriemen sorgen dafür, dass der Rucksack gut am Körper sitzt und Eigenschwingungen auf das Wesentliche reduziert werden. Sicherlich liegt ein Kontaktrücken-Rucksack enger am Körper als ein Modell mit Netzrücken. Dafür lassen aus Mesh bestehende Rücken deutlich mehr Luftzirkulation zu. Auch die Anzahl und Anordnung der einzelnen Zusatztaschen, sowohl außen als auch innen, können eine Kaufentscheidung beeinflussen. Welcher Rucksack letztlich am besten passt, ist eine sehr individuelle Geschichte. Sich Zeit für die Entscheidung zu nehmen und sie nicht nur am Preis festzumachen, wäre ein Empfehlung aus der eigenen Erfahrung heraus.

Den vollständigen Test mit allen Rucksäcken inklusive aller Daten und Bewertungen finden Sie in Ausgabe 4/2020 von wanderlust. Hier können Sie das komplette Magazin nachbestellen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …