Trekking light

© Benjamin Pfitscher
Für leichte Wander- oder schnelle Hikingtouren sind leichte und flexible Wanderschuhe eine gute Wahl. Welche Schuhe für diesen Einsatz infrage kommen und wo genau die Unterschiede liegen, haben wir in dieser Ausgabe getestet.
Text: Ralf Kerkeling
Wer sich als Wanderer auf einem gut ausgebauten Weg, einer kurzen Wanderung oder gar einer schnellen Hikingrunde befindet, für den sind leichte, flexible Schuhe mit einem guten Grip die beste Wahl. Die einzelnen Modelle können sich dabei je nach gewünschter Aktion in ihren Eigenschaften sehr unterscheiden. Sei es ein Mid-Cut-Schuh, der auch bei leicht unwegsamen Bedingungen dem Fuß noch genügend Halt bietet, oder ein extrem leichter und wendiger Low-Cut-Multifunktionsschuh, der einem Trailrunningschuh sehr ähnlich ist. Eins eint die Modelle: ihre Vielseitigkeit.
In den letzten Jahren der Technologie-Entwicklung haben sich unterschiedliche Outdoor-Disziplinen aufgrund der sich verändernden Freizeitgestaltung und einer wachsenden Anzahl aktiver Naturliebhaber gerade in Sachen Materialentwicklung aufeinander zubewegt. Schuhe wurden spezieller, das Material wurde verbessert, die Entwicklung der Synthetikfasern, der Umgang mit Leder als Obermaterial und der Einsatz von Membranen ist schnell vorangeschritten.
Sportliche Eigenschaften
So finden sich wesentliche Elemente eines Trailschuhs in leichten Wanderschuhen wieder. Es handelt sich um flache bzw. halbhohe Schuhe, die für eine weite Bandbreite an Aktivitäten in den Bergen, dem Mittelgebirge oder auf dem normalen Waldwanderweg konzipiert sind. Dadurch, dass sich immer mehr Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen in der Natur bewegen, wird von den Herstellern eine immer größere Flexibilität und eine breitere Angebotspalette verlangt. Dies geht weit über den Bereich Schuhe hinaus. Für viele Outdoor-Fans ist es heute quasi ein Muss, dass Schuhe, Jacken oder Rucksäcke Alleskönner sind. Hersteller müssen somit eine nachwachsende neue Generation von Wanderfreunden bedienen, die mit ihren eigenen speziellen Vorstellungen bezüglich Design und Sportarten draußen unterwegs sind. Die nachrückende Garde der Outdoor-Enthusiasten vermischt die unterschiedlichen Berg-Sportarten, je nachdem, was gerade möglich ist oder spontan am meisten Spaß macht.
Fazit
Für den Test haben wir den Fokus auf das Gewicht gelegt. Zum einen haben wir augenscheinlich klassische Mid-Cut-Wanderschuhe getestet, dann eine Auswahl an multifunktionalen, Trailrunningschuh-ähnlichen Modellen. Natürlich wurden zudem die Geländeführung und der Grip der Schuhe intensiver begutachtet. Die Wanderschuhe sind auch in diesem Jahr mit bewährten Membranen wie der bewährten Gore-Tex-Technologie ausgestattet. Hinzu gesellen sich die ebenfalls wasserdichten Membranen Sympatex und eVent. Die getesteten Wanderschuhe bewegen sich hinsichtlich ihrer Verarbeitung allesamt auf einem hohen Niveau. Leichte und sportliche Schuhe werden vor allem für diejenigen interessant sein, die sich gerne schnell und flexibel in der Natur bewegen. Doch auch anspruchsvollere Wanderungen sind innerhalb dieser Schuhgattung mit Abstrichen durchaus möglich.
Den vollständigen Test mit allen Schuhen inklusive aller Daten und Bewertungen finden Sie in Ausgabe 2/2020 von wanderlust. Hier können Sie das komplette Magazin nachbestellen.