München: Gemütliches Millionendorf

neuer_name
„Mia san mia“: In der Bayerischen Staatskanzlei am Rande des Hofgartens regiert die CSU.
© Norbert Eisele-Hein

Eine Großstadt zwischen Pracht und typisch bayerischer Gelassenheit – das ist München. Was wenige wissen: Zwischen Hotels und Luxuswohnungen versteckt sich rund um den ­berühmten Englischen Garten ein wahres Wander-Dorado. Und wer in der City anfängt, kann im ­umliegenden Alpenvorland mit Klöstern, Schlössern und Seen gleich weitermachen.

Text & Fotos: Norbert Eisele-Hein

Die Schäffler tanzen zu süßem Glockenklang. Darüber traben Ritter mit ihren Turnierpferden aufeinander zu. Der eine stößt den anderen mit der Lanze fast vom Pferd. Die Menge auf dem Marienplatz applaudiert spontan. Ein wahres Blitzlichtgewitter bricht los. Vor allem amerikanische und japanische Touristen sind geradezu entzückt vom Münchner Glockenspiel hoch oben im Rathausturm. Kurios, dass ausgerechnet dieses kleine Detail der absolute Publikumsmagnet Münchens ist, obgleich das Rathaus selbst mit seinen Spitzbogen-Arkaden und seiner verspielten Tuffsteinfassade im neugotischen Stil ein gelungener Prachtbau ist. Stets blumenbekränzt ist der zentrale Balkon, wo die Spieler des Fußballklubs FC Bayern in dominanter ­Regelmäßigkeit die Schale der Deutschen Meisterschaft triumphierend in die Höhe recken.

Im Rathaus selbst logiert die München Information, die für City und Voralpenwanderer etliche hilfreiche Broschüren gratis bereit hält. Direkt hinter der breiten Fußgängerzone ragen die vom Volksmund liebevoll „Stasi“ und „Blasi“ genannten 98,57 und 98,45 Meter hohen Türme der monumentalen Frauenkirche, dem Wahrzeichen Münchens, empor. Mittendrin ragt noch die soeben frisch blattvergoldete Mariensäule mit einer nunmehr wieder strahlenden Marienstatue, die ein freches Jesu-Kindlein in den Armen hält, empor. Der Fischbrunnen gleich östlich fungiert seit jeher als Treffpunkt. Der optimale Ausgangspunkt für unsere Stadtwanderung.

München ist die Stadt mit der höchsten Lebensqualität Deutschlands, im internationalen Ranking sogar unter den top Ten. Eine „Weltstadt mit Herz“ lautet ein Tourismusslogan. Ein schnuckliges Millionendorf, gar die nördlichste Stadt Italiens, so rühmen viele das mediterrane Flair. Völlig überteuert, Schickimicki und obendrein provinziell lamentieren die anderen. Die Wirtschaft im Großraum München brummt, der Speckgürtel wächst. Scheinbar nur nicht schnell genug. Der Freizeitwert Münchens ist schwer zu toppen. Lage, Lage, Lage – München ist das Tor zu den Alpen, umrandet von funkelnden Seen, berühmt auch die zahlreichen Schlossanlagen der Bayerischen Könige, wie zum Beispiel das Schloss Nymphenburg mitten in der Stadt, das Versailles Münchens. Zum Münchner Oktoberfest reisen mehr als sechs Millionen Besucher aus aller Herren Länder an. Und „in München steht ein Hofbräuhaus“, wie die ­Spider Murphy Gang seit den 80ern ekstatisch brüllt. Doch München hat mehr, viel mehr als das konzertierte Besäufnis.

Den kompletten Text inklusive aller Fotos, der Tourenbeschreibung sowie der Tourenkarte zum sammeln und nachwandern erhalten Sie in Heft 1/2015 von wanderlust.

Hier kaufen.

neuer_name
Justitia im schönen Gewande: der Justizpalast am Karlsplatz von Friedrich von Thiersch.
© Norbert Eisele-Hein

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dieser Artikel ist aus der Ausgabe: wanderlust Nr. 01 / 2015

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …