Kulturerbe
Die Kneipp-Lehre von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.

© PR
Am 4. Dezember 2015 wurde die Kneipp-Lehre zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärt und „als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ in das bundesweite Verzeichnis aufgenommen wurde. Damit wurde ein Antrag, den der Kneipp-Bund e.V., der Verband der Kneippheilbäder und Kneipp-Kurorte sowie die Stadt Bad Wörishofen gestellt hatten, bewilligt. Als Entstehungsort der Kneipp-Therapie und ältester Kneipp-Kurort in Deutschland beheimatet Bad Wörishofen im Unterallgäu geballte Fachkompetenz und medizinisches Know-how, denn hier wird die original Kneipp-Kur seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich angewendet. Beim einwöchigen „Kneipp-Schnuppern“ entdecken Besucher das Kneipp’sche Naturheilverfahren mit seinen fünf Elementen: Wasseranwendungen, aktive Bewegung, Naturarzneien, gesunde Ernährung und innere Ordnung. Buchbar ist eine Pauschale ab 360 Euro pro Person für sieben Nächte mit Frühstück. Inkludiert sind ein ärztlicher Check-up, acht Kneipp-Schnupper-Anwendungen, zwei Massagen und zwei Mal Bewegungstraining im Rahmen der gesundheitsfördernden Maßnahmen sowie die Kurtaxe.