Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Algarve - Genuss für das Wanderherz

Portugals Süden überrascht mit spannenden Routen für Genuss- & Fernwanderer. Traumstrände unter spektakulären Klippen, die in der Abendsonne rötlich schimmern – die Algarve ist perfekt für alle, die einfach mal ausspannen wollen. Die Algarve ist aber auch ein tolles Ziel für Wanderer vor allem im Frühjahr und Herbst.
Zwei Personen beim Wandern an der Algarve.
©

Algarve Tourism Bureau. Bild: Der Wanderweg Sete Vales Suspensos

Ruhiges Hinterland mit Charme: Die Via Algarviana

Der Fernwanderweg Via Algarviana (GR 13) verbindet auf gut 300 Kilometern das Städtchen Alcoutim an der Grenze zu Spanien mit dem Cabo de São Vicente, dem südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Die Route führt durchs hügelige Hinterland, durch stille Dörfer und über blühende Wiesen, vorbei an Korkeichen und Olivenhainen. Rund 30 Kilometer misst jede Tagesetappe. Wer weniger Zeit mitbringt, kann auch nur Teile der Strecke erwandern. Immer wieder führen von der Küste – etwa von Faro, Portimão oder Lagos – Zubringer zum Weitwanderweg ins Hinterland.

www.viaalgarviana.org/de/

Wandern am Atlantik: Die Rota Vicentina

Eine frische Meeresbrise und der Blick auf die Weite des Atlantiks erwarten Wanderer auf der Rota Vicentina. Der Fernwanderweg GR11 besteht genau genommen aus zwei Routen: Der „Trilho dos Pescadores“ (Fischerpfad) zieht sich nahe der Westküste über schroffe Klippen, durch Dünenlandschaften und kleine Buchten. Als eher komfortablere Alternative empfiehlt sich der „Caminho Histórico“ (Historischer Weg). Er führt über alte Schäferpfade durch weite Olivenhaine und verwunschene Korkeichenwälder. Man passiert stille Dörfer und pittoreske Kleinstädte wie Aljezur oder Odeceixe, in denen die bewegte Geschichte des Landes noch lebendig ist. Wer keine mehrtägige Wanderung entlang des Fernwanderwegs planen möchte, für den gibt es insgesamt 24 Rundwege für reizvolle Tageswanderungen durch die Naturlandschaft im Südwesten Portugals.

www.rotavicentina.com/de/

Wegweiser an der Algarve.

Traumhafte Wege erwarten die Wanderer.

© Almargem

Wanderfestivals an der Algarve

Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich die Wanderfestivals an der Algarve, bei denen ortskundige Wanderguides Einheimische und Gäste durch das Hinterland der Algarve führen. Beim diesjährigen Walking Festival in Ameixal (26. bis 28. April) etwa haben Teilnehmer die Wahl zwischen Exkursionen zum Sonnenuntergang oder Wanderungen zu archäologischen Fundorten oder Obstschnaps-Brennern. Beim Walk & Art Fest in Barão de S. João (1. Bis 3. November) entdecken die Teilnehmer die Biodiversität der Region und erleben bei Nachtwanderungen eine faszinierende Seite der Natur. In Monchique (29. November bis 1. Dezember) steht die Erforschung der vielfältigen Bergwelt, aber zum Beispiel auch kulinarische Tradition auf dem Programm. Alle Termine der Wanderfestivals unter: www.qrer.eu/algarve-walking-festival

wandern

Das könnte Dir auch gefallen

Jordanien - Unberührte Wüstenlandschaft
Der Jordan Trail durchzieht das Land von Nord nach Süd. Der schönste Abschnitt des 675 Kilometer langen Fernwanderwegs führt in fünf Tagesetappen auf einsamen Beduinenpfaden zur geheimnisvollen Felsenstadt Petra. Unser Autor Günter Kast war 2024 vor Ort.
12 Minuten
16. Dez 2024
Das blaue Land - Murnau
Der Blick zur Zugspitze, das Murnauer Moos, der Staffelsee, die alte Volkskunst – Künstler wie Gabriele Münter und Wassily Kandinsky fanden im bayerischen Alpenvorland, wonach sie suchten, inspiriert vor allem vom Licht und von den Farben. Darum nennt sich die Region heute auch das Blaue Land.
8 Minuten
Alpbachtal in Tirol - Naturgenuss auf Almrosenpfaden - Advertorial
Das weckt die Wanderlust: Die Almrosenblüte taucht die Berge in ein samtrosa Farbenmeer. Wildwasserklammen und blumengeschmückte Bauernhöfe laden zur Entdeckungsreise ein.
3 Minuten
Hochgenuss auf allen Ebenen - Advertorial
In der Skiregion Hochzillertal-Kaltenbach und am Familienberg Spieljoch-Fügen wird Genuss großgeschrieben: Hier treffen Abfahrten für jede Könnerstufe auf kulinarische Höchstleistungen auf den unterschiedlichen Hütten. Um diese kennenzulernen, bietet sich das 5. Ski-Food-Festival am 16. und 17. Dezember an.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige