Flachlandwandern an der Wümme

Zwischen Hamburg und Bremen, vom Rand der Lüneburger Heide bis kurz vor die Nordsee, an den Ufern von Wümme und Oste – da liegt ein Eldorado für Wanderer, die ganz entspannt Ruhe und das Weite suchen. 24 Nordpfade verbinden Moore und -Mühlen, führen zu Gräbern und durch die Geschichte(n) des platten Landes.

neuer_name
Wiederbelebtes Moor: Auf abgetorften Flächen im Tister Bauernmoor am Nordpark Börde Sittensen wuchsen Bäume. Ursprünglich wollten die Menschen die trockenen Flächen landwirtschaftlich nutzen.
© Beate Wand

Text & Fotos: Beate Wand

Sie steht hinter der Theke und reicht eine einzelne Makkaroninudel auf Erdbeerbasis herüber. „Meine neueste Erfindung“, verkündet Bäuerin Sabine Bassen mit ein wenig Stolz in der Stimme, „wir müssen ja nu alle mal ein bisschen Greta machen.“ Damit spielt sie auf Klimaaktivistin Greta Thunberg an. Denn die röhrenförmige Nudel dient als Strohhalm und vermeidet so Plastik. Auf der Theke stehen weitere Makkaroni in einem Becher. „Für Milchshakes sind die okay, aber Buttermilch kommt da nicht durch“, erklärt die Betreiberin eines Melkhus – das ist eine sogenannte Milchraststätte –, warum sie in ihrer hofeigenen Nudelwerkstatt aufwendig mit Nudelformen hantiert, um aus Erdbeerpüree Teigwaren mit extra dicker Röhre herzustellen.

Unter dem roten Ziegeldach des grünen Holzhäuschens, dem Erkennungsmerkmal der 75 direkt vermarktenden Milchraststätten in Niedersachsen, bietet die Landfrau Milchmixgetränke, Bauernhof-Eis und Quarkspeisen, aber auch Kaffee und Kuchen an. Es liegt auf der Zielgeraden des knapp 22 Kilometer langen Nordpfads Kirchsteg-Moore-Bäche, der südlich von Scheeßel Wälder, Moore und Wiesen an der Veerse durchstreift. In ihren Auen überbrückt ein 120 Meter langer Steg aus dicken Eichenbohlen das Überschwemmungsgebiet. Darüber pilgerten schon die Bartelsdorfer jahrhundertelang, um mit trockenen Füßen in der Scheeßeler Kirche beten zu können.

24 solcher Nordpfade überziehen den Landkreis Rotenburg (Wümme) – norddeutsches Tiefland mit all seinen Facetten. Die meisten Rundkurse sind etwa zehn bis 15 Kilometer lang, eine gute Handvoll um die 20. Diese lassen sich jedoch meist abkürzen. Umgekehrt sind einige Nordpfade miteinander vernetzt: Beispielsweise knüpft der vorgeschlagene wanderlust-Tourentipp (siehe Seite 29) Nordpfad Ostetal (10,6 km) über einen fünf Kilometer langen, ebenfalls lückenlos markierten Zubringer an den Nordpfad Zwei Mühlen (10,9 km) an, der wiederum direkt auf den Nordpfad Zevener Geest (23,3 km) trifft. Der längste Nordpfad namens Wümmeniederung bietet sich mit 32 Kilometern als Mehrtagestour an. Er folgt dem Flusslauf auf einer Nord- und einer Südroute. Brücken und Wehre über die Wümme ermöglichen reizvolle Abkürzungen. Auf dem kürzesten Nordpfad, Wolfsgrund, erfreuen sich auch Mobilitätseingeschränkte am lila blühenden Heideteppich, falls sie zwischen Mitte August und Mitte September die barrierefreie Aussichtsplattform bei den Binnendünen des Naturschutzgebiets Wolfsgrund hinaufrollen. Entlang der gut fünf asphaltierten Kilometer laden „Mittendrinbänke“ zu einer Rast ein, bei denen ein Rollstuhlfahrer zwischen zwei Holzbänken gesellig pausieren kann.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2020 von wanderlust. Hier können Sie das komplette Magazin nachbestellen.

  • Wassermühle

    WassermühleAm Nordpfad Börde Sittensen speist die Oste die Sittenser Wassermühle.Beate Wand

  • Moos

    MoosTorfmoose speichern irre viel Wasser, versauern ihre Umgebung und bilden Torf. An Baumrinden zeigen Moose die Hauptwindrichtung an. Beate Wand

  • Wandern auf dem Nordpfad

    Wandern auf dem NordpfadDer Nordpfad Ostetal berührt den östlichen Zipfel des Naturschutzgebiets Huvenhoopsmoor. Beate Wand

  • Allee

    AlleeEine Allee am Nordpfad Tarmstedter Moor. Beate Wand

  • Wiederbelebtes Moor

    Wiederbelebtes MoorAuf abgetorften Flächen im Tister Bauernmoor am Nordpfad Börde Sittensen wuchsen Bäume. Ursprünglich wollten die Menschen die trockenen Flächen landwirtschaftlich nutzen. Beate Wand

  • Wertvoll

    WertvollErst spät erkannte man den Wert der Moore, vernässte die Torfstiche wieder, und die Bäume starben ab. Zum Glück für Seeadler, Kranich und Co.!Beate Wand

  • Erlebnis

    ErlebnisIn der Moorerlebniszone des Tister Bauernmoors dürfen Besucher durch das Moor streifen, Torf treten und auch mal abhängen. Beate Wand

  • Lilafarbener Teppich

    Lilafarbener TeppichAm Moor- und Erlebnispfad durchs Tister Bauernmoor blüht die Besenheide von Mitte August bis in den September. Beate Wand

  • Wetterschutz

    WetterschutzDie alten Mannschaftswagen boten den einzigen Wetterschutz für die Arbeiter im ehemaligen Torfwerk.Beate Wand

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aktuelle Beilagen und Specials

  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat
  • catalog flat

Events

Zur Zeit liegen keine Events vor …