4 Minuten

Im Zauber des Winterlichts

Einzigartige Augenblicke warten in den Sauerland-Wanderdörfern auf Wanderer. Eine ganz besondere Rolle nimmt dabei das Licht ein, welches gerade jetzt in seinen zahlreichen Facetten regelrecht verzaubert.
Sonnenaufgang und Nordlichter am Kahlen Asten.jpg
© Klaus-Peter Kappest

Die Luft ist kühl und klar, während ein sanfter Nebel über der malerischen Berglandschaft der Sauerland-Wanderdörfer schwebt, fast als wolle er die Landschaft in ein geheimnisvolles Schweigen hüllen. Die Natur scheint den Atem anzuhalten, als die ersten warmen Sonnenstrahlen langsam über die Baumwipfel klettern und die dichten Wälder in ihr zartes, goldenes Licht tauchen. Es ist Winter, doch der Schnee bleibt noch aus, und gerade dieses Fehlen lässt die Umgebung besonders zart aber gleichzeitig auch lebendig wirken. Die Landschaft zeigt sich in warmen, erdigen Brauntönen und dunklem Grün, während das heruntergefallene Laub des Herbstes unter den Füßen bei jedem Schritt knistert und raschelt.

Sonnenuntergang im Winterlicht.jpg
© Klaus-Peter Kappest

Einmalige Stimmung einfangen

Während man so durch die Natur wandert, zeichnen die kahlen Äste der Bäume filigrane Muster gegen den Himmel und die Sonne blitzt immer wieder mit ihren Strahlen zwischen den Zweigen hervor - die Szenerie wirkt wie ein geflochtenes Netz aus Licht und Schatten. Das Gras der Wiesen ist noch feucht vom Tau und kleine Wassertröpfchen glitzern in den Sonnenstrahlen. Die Bäume, die Moose und die Sträucher – alles scheint sich auf diese besondere Zeit vorbereitet zu haben, die Ruhe vor dem Winter, der mit Schnee und Eis vielleicht noch kommt. In diesem stillen Moment zeigt sich das Winterlicht von einer einzigartigen Seite und schafft unvergessliche Momente.

Am späten Nachmittag verändert sich die Szenerie erneut, als die Sonne beginnt, sich ihrem Untergang zuzuneigen. Die Farben am Himmel wandeln sich zu Tönen in Orange, Violett und einem Hauch von Rosa und die ganze Landschaft wird in ein sanftes Licht gehüllt. Die lange Dämmerung des Sauerlands im Winter bringt eine Ruhe mit sich, die tief geht und das Herz zur Ruhe kommen lässt. Die idyllisch gelegenen Fachwerkdörfer in der Ferne leuchten nun sanft, die Fenster sind erhellt und Laternen erleuchten die Wege, sodass jeder Schritt in eine fast meditative Stimmung führt.

Sternenbeobachtung in der Winternacht.jpg
© Klaus-Peter Kappest

Gemütlich einkehren
Den Kontrast dazu bietet die Einkehr in einem der Sauerländer Landgasthöfe, die schon von weitem mit ihrem warmen Licht aus den aus Fenstern und der Außenbeleuchtung auf sich aufmerksam machen. Schon beim Öffnen der Tür strömt einem der Duft herzhafter Gerichte entgegen, während das Knistern des Kaminfeuers die Atmosphäre des Raums bestimmt. Die Wangen noch kalt vom Wind, fühlt man, wie die Wärme der Stube langsam den Körper erfasst. Man lässt sich in die rustikalen Holzmöbel sinken, im Hintergrund das gedämpfte Murmeln der Gespräche und das leise Klingen von Gläsern. Ein dampfender Teller mit heißer Suppe oder ein herzhaftes Gericht steht bald vor einem und mit dem ersten Bissen breitet sich ein Gefühl von Geborgenheit aus.

Und wenn dann die Dunkelheit der Nacht schließlich den Himmel ganz eigenommen hat, ist es das winterliche Licht der Sterne am klaren Sauerländer Himmel, das die faszinierten Blicke gebannt in die Höhe richten lässt. Verträumt, still und sanft zugleich mit einer unvergleichlichen Ruhe und Atmosphäre, die einen in den Bann zieht und so schnell nicht mehr loslässt. Denn das Winterlicht zeigt sich in den Sauerland-Wanderdörfern eben auf ganz unterschiedliche, aber doch immer wieder faszinierende Art und Weise, berührt die Seele und schafft unvergessliche Momente.

Wohlige Entspannung am Abend.jpg
© Klaus-Peter Kappest

Kontakt:

Alle Infos zu den Sauerland-Wanderdörfern

www.sauerland-wanderdoerfer.de

www.sauerland-winterlicht.de

wandern

Das könnte Dir auch gefallen

Jordanien - Unberührte Wüstenlandschaft
Der Jordan Trail durchzieht das Land von Nord nach Süd. Der schönste Abschnitt des 675 Kilometer langen Fernwanderwegs führt in fünf Tagesetappen auf einsamen Beduinenpfaden zur geheimnisvollen Felsenstadt Petra. Unser Autor Günter Kast war 2024 vor Ort.
12 Minuten
16. Dez 2024
Das blaue Land - Murnau
Der Blick zur Zugspitze, das Murnauer Moos, der Staffelsee, die alte Volkskunst – Künstler wie Gabriele Münter und Wassily Kandinsky fanden im bayerischen Alpenvorland, wonach sie suchten, inspiriert vor allem vom Licht und von den Farben. Darum nennt sich die Region heute auch das Blaue Land.
8 Minuten
Alpbachtal in Tirol - Naturgenuss auf Almrosenpfaden - Advertorial
Das weckt die Wanderlust: Die Almrosenblüte taucht die Berge in ein samtrosa Farbenmeer. Wildwasserklammen und blumengeschmückte Bauernhöfe laden zur Entdeckungsreise ein.
3 Minuten
Bad Pyrmont – ein Kurort mit langer Geschichte - Die Wiege der deutschen Geschichte
Bad Pyrmont lockte einst die Großen dieser Welt. Quellen und Quellgas, Moor und Sole – das Niedersächsische Staatsbad ist von der Natur reich beschenkt. Und die Pyrmonter wissen dieses Geschenk zu nutzen.
8 Minuten